Die GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH betreibt ein Kohleheizkraftwerk mit integrierter thermischer Müllverwertungsanlage. Die Anlagen befinden sich im Wesentlichen auf einem Grundstück und sind im Verbund zu betrachten.
Der Anlagenbestand in der Übersicht:
Hauptanlagen:
Kohleheizkraftwerk (= Kohleverbrennungsanlage):
- 2 Kohle-Dampfkesselanlagen mit einer Brennstoffwärmeleistung (BWL) von je 63 MW entsprechend je 70 t Dampf pro Stunde bei 113 bar und 535 °C (für Strom und Fernwärme). Der Jahresbedarf an Steinkohle von rund 35.000 t/a wird per Schiff und Bahn angeliefert.
Müllverbrennungsanlage (= Müllheizkraftwerk):
- 3 Kesselanlagen (je 25 t Dampf pro Stunde bei 65 bar und 435 °C) mit einer BWL von je 20,8 MW und einem Jahres-Mülldurchsatz von rund 175.000 t/a, die ausschließlich per LKW angeliefert werden.
Nebenanlagen:
Spitzenheizwerk (SHW) Nord:
- 2 Flammrohr-Dampfkesselanlagen, bivalent für Erdgas oder Heizöl EL (BWL: 21,2 MW und 49,5 MW) für insgesamt bis zu 100 t Dampf pro Stunde mit 190 °C und 5 bar (nur für Fernwärme).
Dieselmotoren:
- 2 Verbrennungsmotorenanlagen (BWL je 11 MW) (nur zur Stromerzeugung), die vorwiegend als Notstromdiesel dienen.
Dampfturbinen:
- 1 Gegendruck-Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 12 MW und
- 1 Entnahmekondensations-Dampfturbine mit einer elektrischen Leistung von 17 MW
Fernwärmenetz mit Dampfeinspeisung von rund 5 bar und 190 °C:
- Gegendruck aus Gegendruck-Dampfturbine
- Entnahme aus Entnahmekondensations-Dampfturbine
- Umleitstation
SHW Süd:
- Übergabestationen an Kunden bzw. Weiterverteiler