Hier finden Sie Erläuterungen / Definitionen für Begriffe und Abkürzungen:
ATAB
Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern
BWL Brennstoffwärmeleistung
BImSchG
Bundes-Immissionsschutzgesetz
ITAD
Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland
KWK Kraft-Wärme-Kopplung
MBA Mechanisch-biologische Behandlungsanlage
MVA Müllverbrennungsanlage
REA Rauchgasentschwefelungsanlage
Pyrolyse siehe Thermolyse
Reaktolyse
Ausgasung, Phasenübergänge und chemische Zersetzung der Edukte im Reaktor finden unter Zugabe systemfremder Reaktionsmittel (also zusätzlich zum Edukt, wie z.B. Luft, Wasser oder Wasserstoff, ausgenommen (über-) stöchiometrischer Sauerstoff, statt. Die o.g. Vorgänge werden im Wesentlichen durch die Zugabe von Reaktionsmitteln ausgelöst. Es liegen dabei erhöhte Temperaturen (im Allg. ab etwa 400 K) vor. Über die Systemgrenzen tretende reaktive (Hilfs-)Stoffe, z.B. Wasser, Wasserstoff, unterstöchiometrisch Luft oder Rauchgase aus unvollständiger Verbrennung, kommen mit dem Eintragsgut in Berührung.
RRA Rauchgasreinigungsanlage
TASi Technische Anleitung Siedlungsabfälle (Verwaltungsvorschrift)
Thermolyse
Ausgasung, Phasenübergänge und chemische Zersetzung der Edukte im Reaktor findet ohne Zugabe systemfremder Reaktionsmittel z.B. Luft oder Wasserstoff statt. Die o.g. Vorgänge werden im Wesentlichen durch Übertragung thermischer Energie auf das Edukt ausgelöst (im Allg. ab etwa 400 K). Über die Systemgrenzen tretenden reaktive Hilfsstoffe, z.B. Luft, Wasserstoff oder Rauchgase aus unvollständiger Verbrennung kommen nicht mit dem Eintragsgut in Berührung.
Verbrennung
Ausgasung, Phasenübergänge und chemische Zersetzung der Edukte im Reaktor finden unter Zugabe systemfremden molekularen Sauerstoffs als (über-) stöchiometrische Oxidation statt. Die o.g. Vorgänge werden im Wesentlichen durch Zugabe des Reaktionsmittels Sauerstoff ausgelöst. Es liegen dabei erhöhte Temperaturen (im Allg. ab etwa 400 K) vor. Über die Systemgrenzen tretender reaktiver Sauerstoff kommt direkt mit dem Eintragsgut in Berührung.
Vergasung siehe Reaktolyse